Das interessiert Sie ganz sicher
Jeder Spielturm von ISIDOR wird aus der hochwertigen Stammware der nordischen Fichte gefertigt. Das Rohholz kommt aus Skandinavien und aus deutschen Hochgebirgslagen. Dort wächst das Holz vergleichsweise langsam, was es stabiler und langlebiger macht. Für unsere Spieltürme verwenden wir nur unbehandeltes Holz, naturbelassen und schadstofffrei - somit völlig unbedenklich für Ihre Kinder! Das Material ist aus diesem Grunde nicht kesseldruckimprägniert. Wir lieben den natürlichen Rohstoff Holz!
Der Aufbau des Spielturms soll der ganzen Familie bereits Freude machen, also lassen Sie sich bloß nicht stressen und organisieren alles in Ruhe. Die Spieltürme sind so konzipiert, dass sie sehr gut mit ein paar Freunden oder Ihrer Familie zusammengebaut werden können. Ein perfektes Team für den Aufbau haben Sie mit 2 handwerklich geschickten Freunden und einem Helfer. Viele Spielturmfans buchen sich auch einen Handwerker vor Ort und arbeiten dann mit ihm gemeinsam am Aufbau. Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Lieferung vorher auf Vollständigkeit und schauen schon mal in Fundamentplan und Aufbauanleitung. So vermeiden Sie eventuelle Überraschungen und können gemeinsam zügig loslegen.
Auf Ihrem Spieltum wird tüchtig geklettert und getobt! Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, jede Stelze auf einen Winkelanker zu montieren und alles zusammen einzubetonieren. Für das Punktfundament ist nur ein kleiner Aushub mit dem Spaten notwendig. Für jede Stelze Ihres Kletterturms oder Schaukelanbaus ist ein eimergroßes Loch zu schaufeln. Lassen sie sich in einem Fachmarkt zu einer einfachen, handelsüblichen Fertigbetonmischung beraten. Bei normaler Witterung ist der Beton des Punktfundamentes in einem Tag trocken und es kann fröhlich weiter gewerkt werden.
Für einen Spiel- oder Kletterturm im eigenen Garten ist glücklicherweise keine Genehmigung vom Bauamt einzuholen. Auch nicht für einen XXXXL-Spielturm mit Rutsche und Schaukelanbau. Es empfiehlt sich natürlich, im Sinne der guten Nachbarschaft, einen guten Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten. Rund um den Spielturm setzen wir aufgrund der Sicherheit auf min. 2 m Abstand zu anderen Gartenelementen. Dort wo die Kinder herunter rutschen, denken Sie bitte auch an die "Auslaufzone".